Plakatentwurf von Käthe Kollwitz für die Frauenmilchsammelstelle in Erfurt (1925)

Die ersten Versuche, bedürftige Säuglinge mit gespendeter Frauenmilch zu ernähren, sind für den Beginn des 20. Jahrhunderts fast zeitgleich für weit voneinander entfernte Städte dokumentiert (z.B.: Wien (1909), Boston (1910), Lemberg (1910), Magdeburg (1911), Düsseldorf (1913) und New York (1913)). Ziel war die Bekämpfung der damals sehr hohen Säuglingssterblichkeit.

Als erste Frauenmilchsammelstelle Deutschlands gilt die von der Kinderärztin Marie-Elise Kayser im Jahr 1919 gegründete Sammelstelle im Krankenhaus Magdeburg-Altstadt. Im Unterschied zu anderen Kliniken im Deutschen Kaiserreich, die bereits zuvor Säuglinge mit gespendeter menschlicher Milch ernährten, warb Marie-Elise Kayser auch außerhalb von Kliniken und Wöchnerinnenheimen um Spenderinnen, um eine möglichst große Milchmenge zu erzielen und fand in der Pasteurisierung eine kostengünstige Methode, die Milch über längere Zeit haltbar zu machen.

Die Geschichte der Frauenmilchbanken wurde nicht nur von wissenschaftlichen Erkenntnissen, sondern auch von Politik, Wirtschaft und Kultur geprägt. Unten finden Sie Links und Literaturempfehlungen zur Geschichte der Frauenmilchbanken in Deutschland.

 

Historische Quellen und Sekundärliteratur - eine Auswahl

 

Florian Steger, Oxana Kosenko: Marie-Elise Kayser (1885–1950): Pioneer of Milk Banking, Journal of Human Lactation (2021), 00(0), 1-8.


Anne Sunder-Plaßmann: Eine alte Idee in neuem Licht. Zur Geschichte der Frauenmilchbanken in Deutschland, Frühgeborene 1 (2020), S. 16-18. 


Jobst Henker: 100 Jahre Frauenmilchsammlung in Deutschland, Ärzteblatt Sachsen 5 (2019), S. 38-40.


Anne Sunder-Plaßmann: Wie wertvoll ist Muttermilch? Die Ernährung Früh- und Neugeborener seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert, Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie (2016), 220, S. 239–250.


Jeanette Toussaint: „Jeder Tropfen Frauenmilch ist kostbar!“ Vom Nahrungsmittel zur Heilnahrung: Aspekte der Medikalisierung am Beispiel der Frauenmilchsammelstelle Potsdam, Potsdam, Berlin 2002.


Skadi Springer: Human Milk Banking in Germany, Journal of Human Lactation (1997), 13 (1), S. 65-68.


Helmut Schmidt: Die Geschichte und gesellschaftliche Bedeutung der Frauenmilch-Sammelstellen in Deutschland sowie ihres Erfurter Zentrums in den Jahren 1926–1950, Leipzig 1983.


Frauenmilchsammelstellen: Ein Leitfaden für deren Einrichtung und Betrieb, Marie-Elise Kayser, 1940.


Ernst Mayerhofer, Ernst Přibram: Praktische Erfolge der Ernährung mit konservierter Frauenmilch (Bericht über 100 Fälle), Zeitschrift für Kinderheilkunde (1912), 3(1), S. 525-567.


Vorträge

Esther Kremsreiter 2018: M.E. Kayser – Zur Geschichte der Frauenmilchsammelstellen in Deutschland.


Die Geschichte der Frauenmilchsammlung: Prof. Dr. Jobst Henker, Dresden, im Rahmen des Webinars Frauenmilchbanken: gestern, heute, morgen vom 27. März 2021.